Anmeldungen erfolgen über unser Online-Formular. Nach dem Absenden erhalten Sie innerhalb einer Woche eine persönliche E-Mail-Bestätigung von uns. Falls Sie nichts hören, kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Aktuelle Verfügbarkeiten sind direkt auf der Übersicht ersichtlich. Auch bei Wartelisten lohnt sich eine Anmeldung, da oft Plätze frei werden.
Ja. Schnuppermorgen sind nur nach Vereinbarung möglich und helfen bei der Entscheidung. Kontaktieren Sie uns für einen Termin und wir finden gemeinsam die beste Lösung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Wir passen uns gerne Ihren Bedürfnissen an und finden gemeinsam den besten Zeitpunkt für den Einstieg.
Wir nehmen Kinder ab ca. 3 Jahren bis zum Kindergarteneintritt auf. Auch Kinder, die noch Windeln tragen, sind herzlich willkommen. Jüngere Kinder haben oft mit dem Weg etwas Mühe, sind sie sich aber gewohnt, lange Strecken zu gehen, ist ein Eintritt ab ca. 2,5 Jahren möglich.
Maximal 12 Kinder pro Gruppe. Das garantiert individuelle Betreuung und Aufmerksamkeit für jedes Kind.
Waldspielgruppen erfordern:
Zum Vergleich: Ein Kinobesuch kostet CHF 15-20 für 2 Stunden Unterhaltung. Bei uns erhält Ihr Kind 2½ Stunden professionelle Förderung, Naturerlebnis und soziales Lernen.
Unsere CHF 30 pro Waldmorgen beinhalten:
Vergleichbare Waldspielgruppen kosten CHF 33-40 pro Halbtag.
Ja! Geschwister erhalten 20% Rabatt. Beispiel: 1. Kind CHF 1050, 2. Kind CHF 840.
Die Kosten bleiben bestehen, da der Platz für Ihr Kind freigehalten wird. Dies ist bei allen Spielgruppen üblich und ermöglicht uns die Planungssicherheit.
Wir sind bei fast jedem Wetter draussen! Nur bei Sturmwarnungen oder Gewitter wird der Morgen abgesagt. Unser Motto: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung."
Ja! Bei extremer Kälte (Minus-Temperaturen) verkürzen wir den Morgen auf 2 Stunden. Die Erfahrung zeigt: Richtig angezogene Kinder lieben auch den Winter im Wald.
Sie erhalten spätestens am Morgen des Spielgruppentages eine Gruppen-Nachricht, falls wir absagen müssen.
Überhaupt nicht! Windel-Kinder sind herzlich willkommen. Unsere Erfahrung zeigt: Im Wald sind die Kinder so abgelenkt, dass Windeln selten gewechselt werden müssen. Bitte trotzdem Ersatzwindel und Feuchttücher mitgeben.
Grundsätzlich nicht, der Wald bietet genug Material zum Spielen. Bei ganz besonderen Schätzen sprechen Sie mit uns ab, dann können wir das beim Znüni gemeinsam anschauen.
8:45 Treffpunkt, Morgenkreis, Begrüssung
9:00 Gemeinsamer Weg zum Waldplatz (schon Teil des Programms!)
10:00 Znüni-Pause im Wald
10:15 Freispiel, Entdecken, geführte Aktivitäten
10:45 Aufräumen, Geschichte
11:00 Rückweg
11:15 Abholung am Treffpunkt
Waldhaus Bubenloo, Urtenen-Schönbühl. Es gibt genügend Parkplätze direkt vor Ort. Google Maps Link
Natur & Umwelt: Jahreszeiten erleben, Tiere beobachten, Umweltbewusstsein entwickeln
Motorik: Klettern, Balancieren, Werkzeug verwenden
Soziales: Konflikte lösen, Rücksicht nehmen, Freundschaften schliessen
Kreativität: Mit Naturmaterialien basteln, Fantasiespiele entwickeln
Selbständigkeit: Ablösung von den Eltern, eigene Grenzen erkennen
Wir sehen Konflikte als Lernchancen. Mit Geduld, Empathie und klaren Grenzen begleiten wir die Kinder beim Lösen von Problemen. Bei anhaltenden Schwierigkeiten sprechen wir mit den Eltern.
Immer mindestens 2 Fachpersonen sind mit der Gruppe im Wald:
Alle unsere Leiterinnen haben die Ausbildung zur Spielgruppenleiterin AAI VeBe mit Weiterbildung Naturpädagogik abgeschlossen und bilden sich regelmässig weiter. Das entspricht dem höchsten Standard in der Branche.
Kinder sind nicht durch die Waldspielgruppe versichert. Haftpflicht- und Unfallversicherung läuft über die Eltern. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Versicherung.
Unsere Leiterinnen sind in Erster Hilfe ausgebildet. Wir haben immer Handy-Empfang und können bei Bedarf schnell reagieren. Notfall-Kontakte aller Kinder sind immer dabei.
Der Wald birgt normale Naturrisiken, die wir durch klare Regeln und aufmerksame Betreuung minimieren:
Durch richtige Kleidung und Aufmerksamkeit reduzieren wir das Risiko. Wir informieren ausführlich über Schutzmassnahmen und geben praktische Tipps. Trotzdem gehört das Absuchen nach Zecken zur elterlichen Verantwortung.
Nein! Wegen des Fuchsbandwurm-Risikos essen wir nichts aus dem Wald. Die Kinder bringen ihr eigenes Znüni mit.
Am besten über unser Kontaktformular oder per E-Mail. Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Wir folgen dem Ferienplan der Unterstufe Urtenen-Schönbühl. Die genauen Daten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Gelegentlich laden wir Eltern zu besonderen Anlässen ein. Regelmässige Begleitung ist eher hinderlich für die Ablösung der Kinder.
"Ihr seid super und macht's extrem gut! Freue mich immer, wenn die Kinder glücklich aus dem Wald kommen! Weiter so!!!"
Familie H
"Herzlichen Dank für eure herzliche und frische Art, mit den Kindern umzugehen. "Wenn darfi wieder id'Waudschpiugruppe?" ist die bei Weitem meistgestellte Frage unseres Sohnes - und dies seit Monaten. Wir sind begeistert und es berührt mich jedes Mal, mit welchem Herzblut Ihr bei der Sache seid - ihr seid einfach super, MERCI"
Familie K
"Ihr seid ein tolles Team mit guten und schönen Ideen. Auf diesem Weg vielen Dank für Euren Einsatz und Eure Geduld." Familie Z
"Ihr macht das super und habt mein bzw. unser vollstes Vertrauen. Ich kann und werde euch jederzeit weiterempfehlen.;-)"
Familie B
Mehr authentische Einblicke finden Sie in unseren Zwergensprüchen, dort sehen Sie, wie die Kinder selbst über ihre Erlebnisse sprechen!
Haben Sie eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Kontaktieren Sie uns gerne, wir helfen Ihnen weiter und nehmen gute Fragen gerne in diese Liste auf!
Seit 2012 begleiten wir Familien auf dem Weg in die Natur. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung.