Pädagogisches Konzept

Leitbild

Jede Woche begleiten und unterstützen wir während 2 ½ Stunden 12 Kinder zwischen ca. 3 und 5 Jahren. bei unseren Besuchen im Wald. Wir erleben gemeinsam hautnah den Lauf der Jahreszeiten bei Wind, Sonne, Regen und Schnee. Wir bieten eine Spielgruppe ohne Türen und Wände, die voll ist mit Bäumen, Blätter, Blumen und allerlei Waldbewohnern. Meist ist die Spielgruppe der erste Schritt weg von der Familie.

 

Der Wald vermittelt Geborgenheit und weckt die Abenteuerlust. Alle Sinne werden gebraucht: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Tasten. Die Fülle an Sinneseindrücken bietet eine optimale Unterstützung für das gesunde Heranwachsen des Kindes. Beim Spielen, Klettern, Balancieren, Bauen, Feuern, Matschen, Rutschen und Hüpfen wird die Grobmotorik auf natürliche Art gefördert. Der Wald ist ein Raum, der uns immer wieder zu verzaubern weiss.

 

Wir spielen und gestalten mit den Materialien, die uns die Natur schenkt. Die Kinder erleben, dass sie auch ohne viel Spielzeug verweilen können. Die Kreativität entwickelt sich durch freies Experimentieren. Die sozialen Fähigkeiten der Kinder werden gefördert: Sich integrieren, sich gegenseitig akzeptieren, Rücksicht nehmen, Konflikte konstruktiv lösen, streiten, Frieden schliessen, einander helfen, Regeln akzeptieren und einhalten.

 

Naturbegegnungen bereichern unser Leben und sind Schritte auf dem Weg zu einem bewussten, liebevollen Umgang mit der Natur. In der Waldspielgruppe lernen die Kinder die Natur mit grosser Sorgfalt zu behandeln. Wir möchten die Kinder im Umgang mit der Natur sensibilisieren, die Natur soll entdeckt werden als Lebensraum der Pflanzen und Tiere, welche wir besuchen aber nicht zerstören dürfen.

 

Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt unserer Begleitung. Es benötigt für seine Entwicklung Zuwendung, Liebe, Vertrauen und Verständnis. Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit, die zu entfalten wir unterstützen wollen. 

 

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg, sich selbst, die Gruppe und die Natur zu entdecken. Dabei vertrauen wir auf ihre innewohnenden Fähigkeiten. Unsere Rolle ist es, zu ermutigen, nicht zu korrigieren. Die Kinder erleben Zugehörigkeit, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft im Einklang mit der Natur. Im Sinne des Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung fördern wir durch freies Spiel, sinnliche Naturerfahrungen und Mitbestimmung eine ganzheitliche Bildung.

 

Unsere Haltung

In der Waldspielgruppe Zwergenloo steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen im Zentrum.

Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit an folgenden Grundsätzen:

 

🌲

Kinder wollen dazugehören.
Verhalten ist stets zielgerichtet und Ausdruck eines inneren Bedürfnisses.

🌲
Wir stärken Kinder, indem wir sie ermutigen,
ihnen vertrauen und sie an Entscheidungen beteiligen.

🌲
Konflikte sehen wir als Lernchancen,
mit gegenseitigem Respekt und der Suche nach Lösungen.

🌲
Bildung geschieht ganzheitlich:
mit Kopf, Herz und Hand.

🌲
Kinder lernen in sozialen Beziehungen,
durch aktives Tun und durch sinnliche Erfahrungen.

🌲
Partizipation ist zentral,
Kinder dürfen mitgestalten, mitentscheiden und mitverantworten.

🌲

 

Diese Haltung fliesst in unseren Alltag ein:
Im freien Spiel, bei der Ablösung, in Gesprächen, im Umgang mit Regeln, mit der Natur und miteinander.

 

 

Wie das in der Praxis aussieht, lesen Sie bei den Zwergensprüchen